Schulprogramm
Der Unterricht
Unser Ziel:
Jedes Kind soll so gut wie möglich seine Fähigkeiten entwickeln und die Inhalte der Grundschule erlernen.
Geleitet von unseren Grundsätzen:
- das „lernende Kind“ im Mittelpunkt sehen
- an dessen Lernvoraussetzungen anknüpfen, diagnostizieren und beobachten,
- fordern und fördern
- Lernen durch Erfahrung
- Lernumgebung gestalten
- Lernwege mit den Kindern planen
- Rückmeldung geben über den Lernstand
- Unterstützung und Anerkennung
- Beraten vor Bewerten
- Gelingen verstärken, positives Leistungsklima herstellen.
Daher haben wir zum Schuljahr 2010/2011 unser bestehendes Konzept erweitert und unterrichten unsere Schüler in der Jahrgangsmischung Klassenstufen 1 bis 4.
Für die Kinder beginnt der Unterrichtsvormittag in den ersten beiden Schulstunden mit Freiarbeit. Nach der Pause und dem gemeinsamen, gesunden Frühstück wird an Themen verschiedener Fächer im Klassenverband oder in jahrgangsgleichen Gruppen gearbeitet.
Unser Unterrichtsmodell ist geprägt von der 3-Teilung:
- Individuelles Lernen – Zeit des differenzierten und selbstgesteuerten individuellen Lernens mit geeigneten Materialien in der jahrgangsgemischten Gruppe.
- Themengebundener Unterricht – Jahrgangsübergreifendes Arbeiten an einem gemeinsamen Thema in der jahrgangsgemischten Gruppe.
- Jahrgangsbezogener Unterricht – Jahrgangsgleiche Arbeit in einzelnen Fächern.
Unsere pädagogischen Schwerpunkte
Ihr Kind wird an unserer Schule individuell gefördert. Dies ist wichtig, da jedes Kind anders ist und anders lernt.
Es kommt mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Begabungen in die Schule. Uns ist es wichtig, Ihr Kind als Persönlichkeit wahrzunehmen und wertzuschätzen.
Wir sind qualifiziert, diese unterschiedlichen Voraussetzungen der Kinder zu erkennen und zu fördern. Fortbildungen und Weiterentwicklung unserer Lernmethoden unter pädagogischen Gesichtspunkten sind für uns wichtig und selbstverständlich.
Die Kooperation und der Austausch mit Ihnen ist ebenfalls ein Eckpfeiler unserer Arbeit. Selbstverständlich haben Sie als Eltern in wöchentlichen Sprechstunden die Möglichkeit sich persönlich mit der Lehrerin über den Lernstand Ihres Kindes auszutauschen.
Gemeinsames Lernen (GL)
In unseren Klassen lernen Kinder mit und ohne Behinderung (verschiedenste Ausprägungen) ganz selbstverständlich miteinander. Für dieses „gemeinsame Lernen“ stehen uns Sonderpädagoginnen zusätzlich zur Verfügung. Unser Ziel ist es dabei, jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten optimal zu fördern. Individuelle Förderpläne und Förderkonzepte werden für die Kinder entworfen und umgesetzt. Zeitweise werden sie durch Kleingruppen- und Einzelförderung unterstützt.
Das Schulleben
Wir beginnen jeden Morgen um 8.05 Uhr mit einem „offenen Anfang“ bis 8.15 Uhr, d.h. die Kinder werden persönlich von ihrer Klassenlehrerin begrüßt und gehen in der 1. Stunde in den JabU. In unserer Schule findet verlässlicher Unterricht von 8.05 – 11.40 Uhr statt. Anschließend können angemeldete Kinder in der Übermittagsbetreuung (ÜMB) ihre Hausaufgaben machen, spielen,… und werden bis zum Ende der 6. Stunde (13.25 Uhr) von qualifizierten Erzieherinnen betreut. Weiterhin bieten wir die Offene Ganztagsschule (OGS) an, in der angemeldete Kinder Mittagessen bekommen, ihre Hausaufgaben erledigen und bis 16 Uhr betreut werden. Nach den Hausaufgaben haben die Kinder die Möglichkeit, kreative und sportliche Angebote wahrzunehmen.
Im Laufe eines Schuljahres finden Feste statt, und es werden Ausflüge, Klassenfahrten und außerschulische Lernorte organisiert und durchgeführt.
Wenn möglich bieten wir einmal wöchentlich Arbeitsgemeinschaften (AG) wie Theater, Chor, Kunst, Tennis, Töpfern,…, an denen die Kinder teilnehmen können.
Zur Schule - allgemein
Unsere Grundschule liegt im Stadtzentrum von Jülich in der Nähe des neuen Rathauses. Das Schulgebäude mit insgesamt 12 Klassenräumen, einer Küche, einem Werkraum und 4 Betreuungsräumen, ist 2005 durch einen Seitenflügel erweitert und behindertengerecht ausgestattet worden. Die übrigen Klassenräume, die Toilettenanlagen und der Haupteingang wurden 2007 und 2009 komplett saniert.
Die Schule verfügt des Weiteren über eine Turnhalle, eine Schulwiese mit Laufbahn und Sprunggrube sowie über 2 Pausenhöfe.
An unserer Schule arbeiten zurzeit 14 Kolleginnen und Kollegen und 1 Sonderpädagogin sowie 1 Lehramtsanwärterin. Als Ausbildungsschule begleiten wir regelmäßig LehramtsanwärterInnen. Komplettiert wird das Team durch eine Sekretärin, einem Hausmeister und unserem Schulhund.
Auszeichnungen & Zertifizierungen - Qualifikationen
Wir, die Promenadenschule, sind am 20.10.2010 als 4. Schule im Kreis Düren mit dem Gütesiegel individuelle Förderung des Landes NRW ausgezeichnet.
Klasse 2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung im Grundschulalter. Wir sind zertifiziert.
Bensberger Mediations-Modell - Anders streiten lernen!
Kinder lernen Laufen und Sprechen, sie entdecken ihre Umwelt, später lernen sie Lesen, Schreiben und Rechnen. Sie lernen Fremdsprachen, Mathematik und Naturwissenschaften und noch vieles mehr. Auch richtig streiten will gelernt sein. Wir machen Konfliktlösungstrainings in unseren jahrgangsgemischten Klassen.